Hauptmenü
Alte Schule in neuem Glanz:
Lichterfest fand guten Anklang
„Wir sind mit dem Besuch mehr als zufrieden" freut sich Ferdinand Stöppel. Der erste Vorsitzende der Dorfgemeinschaft zog jetzt ein zufriedenstellendes Fazit: „Die Besucher waren insbesondere darüber erfreut, dass unser Fest nach einer Unterbrechung in diesem Jahr wieder gefeiert werden konnte. Vor allem die einmalige Illumination der schönen Schule mit dem Fachwerk und des Gartens haben bei unseren Gästen guten Anklang gefunden."
So zogen sich -
Bildstock am Dorfschulmuseum restauriert und umgestaltet
Der auf gemeindlichem Grundstück stehende Bildstock, in unmittelbarer Nähe des Schulmuseums im Hövelhofer Ortsteil Riege, hat durch die Dorfgemeinschaft (DG) Hövelriege/Riege e.V. eine kreative Aufwertung erfahren.
Die gärtnerische Aufwertung wurde mittels und durch die Initiative der kreativen Händen von Reiner Bohnensteffen, Sven Rübbelke und Ralf Wiethoff umgesetzt.
In der Herstellung der Hinweisschilder, der Einbringung des Textes und der historischen Fotos, sah Manfred Wiethoff seine Aufgabe. Hierzu trug auch ein über 60 Jahre altes Foto aus dem Archiv von Carsten Tegethoff bei. Hier sieht man die Kirche, die sogenannte "Neue Schule", im Hintergrund das Pfarrhaus, die Toilettenanlage und die "Alte Schule" mit folgendem Text:
Auf dem Grundstück hinter diesem Wegkreuz stand die im Jahr 1911 erbaute sogenannte "Neue Schule". Diese wurde in den Jahren 1948/49 um einen Anbau erweitert. Im Jahr 1970 wurde durch die Gemeinde Hövelhof das Schulgebäude für industrielle Zwecke verkauft. 1995 erfolgte der Abriss, um hier eine Wohnbebauung zu ermöglichen.
Text am Sockel des Kreuzes:
-
Nach Wegzug am 13.11.1996 erfolgte die Übergabe an die Dorfgemeinschaft Hövelriege/Riege e.V. (Text vom Stifterehepaar genehmigt).
Der Bürgermeister Michael Berens und der 1. Vorsitzende der Dorfgemeinschaft Ferdinand Stöppel fanden lobende Worte für diese Aktion. Bildstöcke haben hier in unserer Region eine lange Tradition und sind aus den unterschiedlichsten Gründen erstellt worden. Dieses soll im Gedankengut nachfolgender Generationen erhalten bleiben.
Foto von links:
Bürgermeister Michael Berens, Manfred Wiethoff, Sven Rübbelke, Ferdinand Stöppel, Reiner Bohnensteffen, Ralf Wiethoff
Dr. Linnemann begeistert vom Engagement der Dorfgemeinschaft:
Sie können stolz sein auf Ihren Ort
Gelungene Visite: Dr. Carsten Linnemann schaute sich jetzt auf seiner Hövelhof-
Die Museumslehrer empfingen den Gast aus Berlin in ihrer Dienstuniform: „Einmalig, Da werden die alten Zeiten wieder lebendig" staunte Linnemann. Insbesondere gefiel dem jungen Abgeordneten das ehrenamtliche Engagement: „Da spürt man das Herzblut. Ich nehme viel mit in meinen Alltag in die Hauptstadt. Das hier bleibt mir in Erinnerung und wirkt nach. "
So waren am Ende des Besuches alle zufrieden – die Museumslehrer, die Dorfgemeinschaft und das Team Schulgarten. Auch vom neu gestalteten Garten war der Besucher beeindruckt: „Fantastisch diese Pracht."
Leben mit Garten und Natur
„Wir suchen Frauen und Männer mit Interesse an Natur und Garten" lädt der Arbeitskreis Schulgarten in der „Dorfgemeinschaft Hövelriege/Riege e.V." (DG) ambitionierte Bürgerinnen und Bürger ein. Gemeinsames Ziel ist die Gestaltung und Pflege des Schulgartens der alten Rieger Dorfschule an der Junkernallee.
„Vorkenntnisse oder gar Erfahrungen erwarten wir von den neuen Mitstreiterinnen oder Mitstreitern nicht – einzig der Spaß an der Gartenarbeit ist wichtig. Wir erklären alles ganz genau." dazu der Leiter des Teams, DG-
Interessenten können sich mit dem Vorsitzenden der DG, Ferdinand Stöppel, Telefon 05257/938 0174, in Verbindung setzen.
Impressionen vom Tag der offenen Tür: „Ein Juwel, ein wahres Kleinod..":
Alte Schule erstrahlt in neuem Glanz
-
Darüber waren sich die zahlreichen Besucher beim Tag der offenen Tür einig: Die alte Schule in Riege hat durch die gerade abgeschlossene Renovierung deutlich an Attraktivität gewonnen.
So lobte Bürgermeister Michael Berens das „echte Herzblut", das hier für alle sichtbar eingeflossen sei. Zugleich dankte er den vielen Helfern – darunter einer Reihe ehrenamtlicher -
Den unermüdlichen Einsatz lobte auch Ferdinand Stöppel, Vorsitzender der DG: „Ohne Manfred würde das hier anders aussehen." Zusammen mit seinem Lehrerteam, dem außerdem Manfred Schneider, Manfred Robrecht und Lutz Grönert angehören, führt der DG-
Im ausgebauten Obergeschoss ist inzwischen der Verein „Senne Original", der sich die Erzeugung und Vermarktung heimischer Produkte und Dienstleistungen zum Ziel gesetzt hat, untergebracht. So fanden die vielfältigen Produkte – vom Honig über Kartoffeln bis zum Wildbret – große Beachtung. Der Vereinsvorsitzende Bruno Fecke berichtete von 60 Betrieben seines Vereins, von denen 40 selbst produzieren.
Die bisher hier ansässige Biologische Station Senne ist bekanntlich vor einem Jahr nach Delbrück-
Neuer Glanz auch im Schulgarten: Ein Gärtnerteam um DG-
So sprach der Bürgermeister auch von einem „Sinnbild von Aufbruchstimmung", die sichtbar in Riege und Hövelriege auszumachen sei -
Vierter Museumslehrer im Schulmuseum Riege
Der ehemalige Senner Bezirksvorsteher Ferdinand Stöppel gehört seit Neuestem zum Kollegium des Rieger Dorfschulmuseums. Neben Manfred Schneider und Manfred Robrecht gibt der Berufsschullehrer vom Carl-
Nachdem unser Vorstandsmitglied Manfred Wiethoff an Herrn Stöppel herangetreten war und ihm die Idee unterbreitete, den Lehrerkreis des Museums zu erweitern, fand dieser Gefallen an dem Vorschlag und gab nun sein Debüt vor öffentlichem Publikum. Neben Interessierten ehemaligen C&A-
Kostenlose Führungen nach Terminvereinbarung mit Herrn Ferdinand Stöppel können unter 05257 / 9380174 gebucht werden.
Fotoquelle: Westfälisches Volksblatt
Erste Kreisschulmuseumskonferenz
Zur ersten Kreisschulmuseumskonferenz in der Geschichte des Kreises Paderborn hatte das Schulmuseum in Hövelhof eingeladen. Vom Schulmuseum in Paderborn kamen 6 Museumslehrer, vom Museum in Büren 3 und vom Schulmuseum in Hövelhof die 4 Museumslehrer. Drei weitere aus Paderborn und Büren waren verhindert.
Museumslehrer Manfred Schneider, früher Rektor in Hövelhof und davor bis zur Schulreform 1968 Schulleiter der Volksschule in Hövelhof-
Mit großer Freude begrüßte Schneider bei diesem Treffen den Berufsschullehrer Ferdinand Stöppel als vierten Museumslehrer im Schulmuseum Hövelhof. Er nannte es einen Glücksfall, daß es dem anwesenden Vorstandsmitglied der Dorfgemeinschaft Hövelriege-
In den Schulmuseen erfahren die Besucher, wie es früher in den Volksschulen zugegangen ist. Sie erhalten einen Einblick in die Entwicklung des Schulwesens und erleben dann als Schüler Unterricht wie vor 100 Jahren, wobei es durchaus nicht toternst zugeht und es auch viel zu lachen gibt. Große Sammlungen alter Exponate veranschaulichen in den Museen die Darlegungen. Die Museen sind erreichbar unter
Schulmuseum Paderborn oder tel. Schäfers 05254-
Schulmuseum Büren
Dorfschulmuseum Hövelhof/Riege
Ein Besuch in den Schulmuseen ist eine gute Möglichkeit, ohne weite Reisen und viel Geld in der Heimat einen erlebnisreichen Urlaubstag zu gestalten. So kann man in Paderborn und Büren einen Stadtrundgang oder einen weiteren Museumsbesuch damit verbinden. In Hövelhof kann man nach einem Spaziergang von 10 Minuten eine 400 Jahre alte Wassermühle besichtigen, das Heimatzentrum OWL besuchen oder die Biologische Station Senne im Hause des Schulmuseums. Der Hövelhofer "Senne-
Bild: Museumslehrer des Kreises Paderborn im Schulmuseum in Hövelhof.